Skateboard für Anfänger – darauf solltest du bei deinem ersten Skateboard achten

Skaten ist ein Lifestyle. Der Sport eröffnet dir neue Möglichkeiten, eine coole Community, aufregende Adrenalinkicks und ein Gefühl von Freiheit. Das Erlernen des Sports verlangt einem Mut und Disziplin ab und belohnt einen reichlich. Das Gefühl den ersten Trick zu landen oder endlich die erste Rampe zu meistern ist unbezahlbar.

Aufgrund der investierten Zeit und Übung entwickeln Skater eine echte Leidenschaft für ihr Werk und schaffen eine einzigartige Szene mit einem besonderen Ruf. Bist du bereit, Teil dieser Bewegung zu werden und dich endlich auf dein eigenes Brett zu stellen? Wir zeigen dir, was du vor dem Kauf wissen musst!

Was ist die richtige Größe?

Die Deckgröße ist ein wichtiges Kriterium, damit du anschließend einen sicheren Stand hast und trotzdem flexibel bist. Welche Größe am besten passt, hängt von deinem Alter, deiner (Schuh-)Größe und deinem Gewicht ab. Auf apollo-funsport.com findest du eine breite Auswahl an Komplettboards, Zubehör und mehr.

Grundsätzlich gilt: Je breiter das Skateboard, desto schwerer ist es. Deshalb sind für Kinder schmalere Decks leichter in der Handhabung. Hast du größere Füße, bietet ein breiteres Deck mehr Standsicherheit. Bis Schuhgröße 37 sind Decks zwischen 7”5 und 7”75 gut geeignet. Schuhgröße 38 bis 41 wählt am besten ein Deck zwischen 8” und 8”25. Ab Schuhgröße 43 sind Decks mit einer Breite von 8”25 und aufwärts empfehlenswert.

Zuletzt hängt die Wahl der Deckgröße auch von der geplanten Nutzung ab. Für technischen Streetstyle und Tricks sind schmalere Boards besser geeignet, denn sie sind leichter und erfordern weniger Kraftaufwand. Allerdings sind sie bei hoher Geschwindigkeit schwerer zu kontrollieren und bieten weniger Auflagefläche für die Füße. Ein breites Board bietet mehr Stabilität und Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten.

Wie erkenne ich ein gutes Skateboard?

Zu Beginn empfehlen wir ein Komplettboard. Das bedeutet, alle Teile sind aufeinander angepasst, schon zusammengebaut und eingestellt. Das erste Skateboard muss außerdem nicht teuer sein. Es reicht ein Board im mittleren Preissegment, um den Sport kennenzulernen. Später kannst du immer noch zu teureren Modellen greifen.

Wichtig sind gute Kugellager, damit dein Board flüssig rollt. Das wirst du beim Fahren schnell merken. Zudem ist die richtige Deckbreite entscheidend, abgesehen davon kannst du beim Kauf nicht viel falsch machen. Hast du das richtige Skateboard gefunden und bist bereit für deine erste Herausforderung, kannst du mit unserer Anleitung die ersten Tricks lernen.

Welche Unterschiede gibt es?

Bei den Formen des Bretts gibt es ein paar Unterschiede.

Popsicle

Die Popsicle-Form ist die klassische Skateboard-Form, die du im Skatepark am häufigsten antreffen wirst.

Shaped

Shaped Decks gibt es in unterschiedlichen Variationen, die beispielsweise in der Mitte schmaler zulaufen und dann wieder breiter werden. Nose und Tail (also vorderes und hinteres Ende) sind aufgebogen, was bestimmte Tricks und Flips erleichtern kann.

Cruiser

Der Cruiser läuft vorne spitz zu und ist hinten eckig, statt gerade. Er kommt dem klassischen Skateboard am nächsten und unterscheidet sich hauptsächlich in den Rollen. Diese sind weicher und oftmals etwas größer, damit das “cruisen” einfacher und komfortabler wird.

Longboard

Das klassische Longboard ist länger und breiter als ein Skateboard, mit größeren Rollen. Es ist mehr zum Fahren und weniger für Tricks gedacht. Man kommt damit schneller von A nach B, allerdings ist es ungeeignet für technisches Fahren, Rampen und Co. Longboarden ist eine super Sportart zum fit bleiben und an die frische Luft kommen.

Was brauche ich außerdem?

Neben dem Skateboard sind für Anfänger Schoner, Helm ratsam. Diese dienen zum einen dem Schutz des Körpers, zum anderen ist es eine mentale Sache. Man fühlt sich automatisch sicherer und traut sich mehr zu. Gerade zu Beginn kostet Skaten einiges an Überwindung und man wird häufiger Bekanntschaft mit dem Boden machen. Schutzausrüstung ist deshalb essenziell.

Fazit – Das perfekte Skateboard für dich!

Nachdem du unseren Guide gelesen hast, bist du bereit, dein erstes Skateboard zu kaufen. Wir sehen uns in der Skatehalle!

Quelle des Fotos: https://unsplash.com/photos/Ke_bXG4dc2w

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright skatehallen.de 2023
Shale theme by Siteturner